PEABIOMA
NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL
Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Palmitoylethanolamid. Tabletten mit modifizierter Aktivstofffreisetzung.
30 TABLETTEN MIT MODIFIZIERTER
AKTIVSTOFFFREISETZUNG
VERZEHREMPFEHLUNG
1 bis 2 Tabletten täglich, vorzugsweise während einer Mahlzeit, mit etwas Wasser einnehmen.
FOKUS
DIE DARMBARRIERE
Die Darmbarriere ist die größte Grenz- und Kontaktfläche zwischen unserem Organismus und der Außenwelt. Sie fungiert als äußerst präziser, aktiver Filter und Schutzmechanismus und unterscheidet Nährstoffe und nützliche Substanzen von potenziell schädlichen Antigenen und Mikroorganismen.
Das Herzstück der Darmbarriere ist das Epithel. Dieses besteht aus den Darmzellen, die durch Tight Junctions fest miteinander verbunden sind, und aus der schützenden Schleimschicht, die diese Zellen bedeckt und schützt.
Verschiedene Faktoren können die Darmbarriere schädigen: Die schützende Schleimschicht wird dünner und ist stellenweise nicht vorhanden oder unterbrochen; die Tight Junctions öffnen sich und es entstehen Zwischenräume zwischen den Zellen (Leaky-Gut-Syndrom).
Diese Zwischenräume ermöglichen, dass Antigene, Toxine und Bakterien die Darmbarriere durchdringen und in das darmassoziierte Immunsystem (GALT) gelangen.
Das GALT reagiert auf diese Fremdkörper und aktiviert Immunzellen, die entzündungsfördernde Substanzen absondern.
Diese Entzündung des Darms verschlimmert die bereits vorhandene Störung der Darmbarriere, wie in einem Teufelskreis.
GLUTENFREI
VON NATUR AUS LAKTOSEFREI
OHNE SÜSSUNGSMITTEL
OHNE ZUCKERZUSATZ
OHNE KONSERVIERUNGSSTOFFE
GEEIGNET FÜR
VEGETARIER
VOR DER EINNAHME WÄHREND DER SCHWANGERSCHAFT UND IN DER STILLZEIT EINEN ARZT ZURATE ZIEHEN
ERGÄNZENDE PRODUKTE
BUTIRBIOMA
Auf der Basis von Natriumbutyrat.
AKTIVSTOFFE
PALMITOYLETHANOLAMID
Palmitoylethanolamid (PEA) ist ein analoger Stoff der vom Körper gebildeten Endocannabinoide. Die endogenen PEA-Spiegel sind bei chronischen Darmentzündungen reduziert.
VITAMIN B2
Vitamin B2 (oder Riboflavin) ist für die Aufrechterhaltung gesunder Schleimhäute unerlässlich – nicht nur im Darm, sondern im ganzen Körper. An seiner Biosynthese sind mehrere Bakterienfamilien beteiligt: Fusobacteria, Proteobacteria, Firmicutes, Bacteroides, Prevotella.
MODIFIZIERTE AKTIVSTOFFFREISETZUNG
Um eine optimale Freisetzung von Natriumbutyrat im gesamten Darm zu gewährleisten, nutzt PEABIOMA die Technologie der modifizierten Aktivstofffreisetzung: Die Tabletten sind magensaftresistent und mit langsamer Freisetzung.
Für das besondere Herstellungsverfahren dieser Filmtabletten wurde ein Patent angemeldet, das seine Einzigartigkeit schützt und verdeutlicht.
FREISETZUNGSTESTS
Es wurden In-vitro-Tests durchgeführt, welche die Bedingungen im Magen und im Dünn- und Dickdarm nachahmen. Diese belegen folgenden Ablauf der Aktivstofffreisetzung: Die Tabletten PEABIOMA überstehen unbeschadet das saure Milieu des Magens, im Zwölffingerdarm beginnt der Zerfall der Tabletten und damit die allmähliche Auflösung des Butyrats, die Freisetzung des Wirkstoffs setzt sich im gesamten Darmtrakt fort und endet im Dickdarm. Diese erzielte Freisetzungskinetik ist entscheidend für die hohe Wirksamkeit des Produkts.
INHALTSSTOFFE
FÜLLSTOFFE: MIKROKRISTALLINE CELLULOSE, DICALCIUMPHOSPHAT; PALMITOYLETHANOLAMID, STABILISATOR: HYDROXYPROPYLCELLULOSE; ÜBERZUGSMITTEL: ETHYLCELLULOSE, FETTSÄUREN, NATRIUMALGINAT, AMMONIUMHYDROXID, POLYVINYLALKOHOL, POLYETHYLENGLYCOL, TALK; MITTELKETTIGE TRIGLYCERIDE, FARBSTOFF: CALCIUMCARBONAT; TRENNMITTEL: SILICIUMDIOXID, MAGNESIUMSALZE DER FETTSÄUREN; VERNETZTE NATRIUMCARBOXYMETHYLCELLULOSE, VITAMIN B2 (RIBOFLAVIN).
* NRV = Referenzmengen für die tägliche Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen (Erwachsene) gemäß Verordnung (EU) Nr. 1169/2011.
BIBLIOGRAFIE
• E. Salvo-Romero, C. Alonso-Cotoner e C. Pardo-Camacho, «The intestinal barrier function and its involvement in digestive disease,» Rev Esp Enferm Dig, vol. 107, n. 11, pp. 686-696, 2015.
• G. Sander, A. Cummins, T. Henshall e al, «Rapid disruption of intestinal barrier function by gliadin involves altered expression of apical junctional proteins,» FEBS Lett, vol. 579, pp. 4851-4855, 2005.
• S. Zeissig, N. Bürgel, D. Günzel e al, «Changes in expression and distribution of claudin 2, 5 and 8 lead to discontinuous tight junctions and barrier dysfunction in active Crohn’s disease,» Gut, vol. 56, pp. 61-72, 2007.
• C. Martínez, B. Lobo, M. Pigrau e al, «Diarrhoea-predominant irritable bowel syndrome: An organic disorder with structural abnormalities in the jejunal epithelial barrier,» Gut, vol. 62, pp. 1160-1168, 2013.
• M. Ventura, L. Polimeno, A. Amoruso e al, «Intestinal permeability in patients with adverse reactions to food,» Dig Liver Dis, vol. 38, pp. 732-736, 2006.
• F. Borrelli, B. Romano, S. Petrosino e al, «Palmitoylethanolamide, a naturally occurring lipid, is an orally effective intestinal anti-inflammatory agent,» Br J Pharmacol, vol. 172, n. 1, pp. 142-58, 2015.
• G. Esposito, E. Capoccia, F. Turco e al, «Palmitoyletanolamide improves colon inflammation through an enteric glia/toll like receptor 4-dependent PPAR-alpha activation,» Gut, vol. 63, n. 8, pp. 1300-1312, 2014.
• S. Petrosino e V. Di Marzo , «The pharmacology of palmitoyletathanolamide and first data on the therapeutic efficacy of some of its new formulations,» Br J Pharmacol, vol. 174, n. 11, pp. 1349-1365, 2017.
Hinweis: Die auf dieser Seite enthaltenen Informationen sollen und können den Rat des Arztes nicht ersetzen, der für alle Verschreibungen und therapeutischen Indikationen verantwortlich ist. Diese Informationen sind ausschließlich für Fachkräfte in den Bereichen Medizin, Ernährung und Pharmazie bestimmt (Art. 6 Absatz II des ital. G.v.D. 111 vom 27.01.1992) und dürfen im Sinne der Verordnungen 1924/2006/EG und 432/2012/EG nicht verbreitet werden.